Zeitpläne für Visiten, eine App für Studienteilnehmende und ein kollaborativer Team-Kalender.
Co-Founder / CEO
Um den Grundstein für dezentrale klinische Studien zu legen und die Kollaboration in klinischen Studien weiter zu vereinfachen, veröffentlichen wir heute OpenEDC in der Version 1.6. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick auf die Änderungen seit unserem letzten Beitrag geben.
Longitudinale Forschungsprojekte und Studien bestehen in der Regel aus mehreren Visiten oder Ereignissen, die häufig zeitlich terminiert sind (engl. Scheduled Events). OpenEDC unterstützt nun die Konfiguration von Zeitplänen für solche Visiten. Jeder Visite kann dafür ein Zeitraum zugewiesen werden, in dem diese Visite vom Studienpersonal ausgefüllt oder von einem Teilnehmenden beantwortet werden soll. Der Zeitraum kann dabei entweder absolut oder relativ sein:
Um einen vollständigen Überblick auf den Studienfortschritt zu haben, wird in der Probandenliste für jeden Probanden angezeigt, wann die nächste Visite stattfindet. Das ist auch in einer kalendarischen Übersicht möglich (siehe unten).
Für jede Visite kann ein absoluter oder relativer Zeitraum definiert werden.
Basierend auf den Zeitplänen für Visiten steht nun eine mobile Anwendung für Studienteilnehmende zur Verfügung. Probanden können sich anmelden und erhalten einen Überblick auf alle aktuellen, bevorstehenden und vergangenen Visiten. Das vereinfacht die Teilnahme für Probanden an longitudinalen Studien maßgeblich, stellt Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt und erhöht die Patienten-Compliance nachhaltig.
Damit Probanden Zugriff auf die mobile App erhalten, können Sie sich nun ebenfalls selbstständig für eine Studie registrieren. Dies kann für eine öffentliche Umfrage konfiguriert werden und ermöglicht eine digitale Patientenrekrutierung in dezentralen klinischen Studien (engl. Decentralized Clinical Trials (DCT)). Nach der Registrierung stehen Funktionen wie die Multi-Faktor-Authentifizierung auch für Probanden bereit.
Die App für Teilnehmende ermöglicht dezentrale Studien und erhöht die Patienten-Compliance.
Um das Potenzial von geplanten Visiten vollständig ausnutzen zu können, haben wir einen leistungsfähigen Kalender entwickelt. Dieser zeigt die Zeiträume für alle geplanten Visiten und für alle Probanden automatisch an. Für ein hocheffizientes Terminmanagement lässt sich dann jeder Zeitraum bei Bedarf zeitgenau planen. Dabei sind die Termine automatisch für alle sichtbar – ohne das manuelle Versenden von Einladungen.
Neben der Darstellung von geplanten Visiten kann der Kalender auch für beliebige andere Termine verwendet werden. Bei Bedarf kann ein solcher Termin auch nicht mit dem gesamten Team geteilt werden, so dass jedes Teammitglied die Möglichkeit erhält, die eigenen Aufgaben effizient und zentral zu organisieren – das gilt übrigens auch für die Aufgabenverwaltung im Query Management.
Vereinfachte Kollaboration im Team durch einen geteilten Kalender.
Weitere Änderungen in den letzten Updates kurz zusammengefasst:
Digitale Signaturen enthalten jetzt den kryptographischen Hash der Werte eines Formulars. Dies erlaubt eine zweifelsfreie Zuordnung der Unterschrift zu einem bestimmten Zeitpunkt der klinischen Daten. Zusätzlich kann eine Signatur jetzt auch per Multi-Faktor-Authentifizierung bestätigt werden.
Der Grund für fehlende Werte kann nun auch für alle Felder eines Formulars spezifiziert werden, um die Dokumentation für ganze fehlende Formulare zu vereinfachen.
Die Web-Anwendung erhält nun eine interaktive Onboarding-Tour, die Nutzende durch die Anwendung leitet und wichtige Funktionen erläutert. In dieser Tour wird gezeigt, wie man ein Formular erstellt, Probanden hinzufügt, Daten erhebt und diese in Berichten anzeigt.
Damit ist dieser Beitrag beendet. Vielen Dank für Ihr Interesse. Wenn Sie mehr erfahren möchten, vereinbaren Sie gerne eine unverbindliche Demo.