Ein integriertes Benachrichtigungssystem, anonyme Patientenregistrierungen per QR-Code und automatische ePRO-Erinnerungen mittels Push-Benachrichtigungen.
Co-Founder / CEO
Wir freuen uns sehr, Ihnen heute offiziell OpenEDC Health Version 3.0 vorstellen zu dürfen. Diese neue Hauptversion bringt drei wegweisende Funktionen mit sich, die die Teilnahme an klinischen Studien noch einfacher und die Patientenbindung noch stärker machen: ein integriertes Benachrichtigungssystem mit Push-, E-Mail- und In-App-Benachrichtigungen, anonyme Patientenregistrierungen via QR-Code sowie automatische ePRO-Erinnerungen mit Unterstützung für wiederholbare Ereignisse und stündliche Zeitpläne.
Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreichen klinischen Studien. Mit Version 3.0 führen wir ein umfassendes Benachrichtigungssystem ein, das Push-, E-Mail- und In-App-Benachrichtigungen unterstützt. Das System kann pro Projekt aktiviert werden und informiert Nutzende sowie Studienteilnehmende automatisch über wichtige Ereignisse – sei es eine anstehende Visite, ein neu erstellter Proband oder eine offene Aufgabe.
Push-Benachrichtigungen erreichen Teilnehmende direkt auf ihrem Smartphone oder Tablet und erhöhen die Compliance nachhaltig. E-Mail-Benachrichtigungen stellen sicher, dass auch Teammitglieder ohne ständigen Zugriff auf die App immer auf dem Laufenden bleiben. Ungelesene Benachrichtigungen werden übersichtlich in einem neuen Slideover angezeigt, das sowohl über die Seitenleiste als auch vom Dashboard aus zugänglich ist.
Datenschutz und Privatsphäre haben in der klinischen Forschung oberste Priorität. Mit Version 3.0 können Studienteilnehmende oder Patientinnen und Patienten nun anonyme Konten für eine Studie erstellen – ganz ohne Angabe einer E-Mail-Adresse. Dies ist besonders relevant für sensible Studien oder wenn die Anonymität der Teilnehmenden gewährleistet werden muss.
Die Registrierung erfolgt einfach und schnell über einen QR-Code, den das Studienpersonal bereitstellt. Nach der Auswahl eines Passworts können Teilnehmende unsere mobile Anwendung auf ihrem Smartphone oder Tablet installieren und direkt mit der Studienteilnahme beginnen. Die App unterstützt dabei viele Funktionen wie Push-Benachrichtigungen und bietet eine intuitive Benutzeroberfläche für die Beantwortung von ePROs und Fragebögen.
Die regelmäßige Erfassung von Patient-Reported Outcomes (ePROs) ist für viele longitudinale Studien essenziell. Version 3.0 macht dies durch automatische Erinnerungen deutlich einfacher. Das System unterstützt nun wiederholbare Ereignisse mit konfigurierbaren Limits sowie stündliche Zeitpläne – perfekt für Studien, die tägliche Tagebucheinträge oder mehrfache Messungen pro Tag erfordern.
Ein Beispiel: Ein Schmerztagebuch kann so konfiguriert werden, dass Teilnehmende jeden Tag um 09:00 Uhr morgens und um 18:00 Uhr abends eine Push-Benachrichtigung erhalten – und das über einen Zeitraum von 30 Tagen. Noch flexibler wird es durch individuelle Zeitpläne pro Teilnehmer. Diese können entweder vom Studienpersonal festgelegt oder, wenn aktiviert, von den Teilnehmenden selbst angepasst werden. So lässt sich die Studienteilnahme optimal in den Alltag integrieren.
Weitere Änderungen in den letzten Updates kurz zusammengefasst:
Für wiederholbare Visiten, Formulare und Abschnitte kann nun ein Limit für die Anzahl der Instanzen konfiguriert werden. Dies ermöglicht eine präzisere Planung von Studienabläufen und verbessert die Berechnung des Fortschritts. Die Formularstatus-Aggregation berücksichtigt das Limit automatisch und berechnet den Abschlussgrad eines Probanden oder Ereignisses basierend auf der Gesamtzahl der wiederholbaren Instanzen.
Wiederholbare Visiten können nun auch in Ereigniszeitplänen abgebildet werden, wobei das konfigurierte Limit berücksichtigt wird. Jede anstehende Visite wird mit dem jeweiligen Zeitfenster und der Instanznummer (z.B. 3. Follow-up) in der Probandenliste und im Kalender dargestellt.
Umfragen via URL oder QR-Code unterstützen jetzt ebenfalls wiederholbare Studienereignisse – auch ohne die Teilnehmer-App. Dies erweitert die Flexibilität bei der Datenerhebung erheblich und macht es einfacher, komplexe Studiendesigns auch über öffentliche Umfragen abzubilden. Die Seitennummerierung in Umfragen berücksichtigt dabei automatisch bedingte Formulare und zeigt nur die Anzahl der Seiten an, die tatsächlich beantwortet werden müssen.
Module werden nun automatisch in der Seitenleiste ausgeblendet, wenn Nutzende weder Lese- noch Schreibrechte für diese Module haben. Für eine granulare Kontrolle wurden neue Berechtigungen für die Module Formulare, Dokumente, Berichte, Queries, Kalender und Einstellungen eingeführt. Dies sorgt für eine übersichtlichere Benutzeroberfläche und verbessert die Sicherheit durch das Prinzip der minimalen Rechtevergabe.
Damit ist dieser Beitrag beendet. Vielen Dank für Ihr Interesse. Wenn Sie mehr erfahren möchten, vereinbaren Sie gerne eine unverbindliche Demo.